Sitzung: 06.11.2023 Rechnungsprüfungsausschuss Mendig
Beschluss: einstimmig beschlossen
Vorlage: 069/375/2023
Beschluss:
Der Rechnungsprüfungsausschuss empfiehlt dem
Stadtrat:
- den Prüfbericht des
Rechnungsprüfungsausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses 2022
der Stadt Mendig gem. § 113 Abs. 3 GemO aus der Sitzung vom 06.11.2023 zur
Kenntnis zu nehmen,
- den
Jahresabschluss der Stadt Mendig zum 31.12.2022 festzustellen und das
Ergebnis auf neue Rechnung vorzutragen,
- dem Stadtbürgermeister,
dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit diese
den Stadtbürgermeister vertreten haben, Entlastung zum Jahresabschluss
2022 zu erteilen,
- der
Übertragung von Haushaltsmitteln in Höhe von 483.540,00 EUR aus dem investiven
Bereich für den weiteren
Ausbau der Straße „Erlengrund“ sowie zum Einbau einer dezentralen
Lüftungsanlage im Kindergarten Zauberwald und der Übertragung aus der Kreditermächtigung mit 594.220,00 EUR
zuzustimmen,
- die im
Jahresabschluss ausgewiesenen über- und außerplanmäßigen
Haushaltsüberschreitungen nachträglich zu genehmigen, soweit dies noch
nicht im Einzelnen geschehen ist.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig |
X |
Zustimmungen |
./. |
Ablehnung |
./. |
Stimmenenthaltungen |
./. |
Sachverhalt:
Der Jahresabschluss per 31.12.2022 für die
Stadt Mendig wurde nach den Vorschriften der Gemeindeordnung (GemO) und der
Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) erstellt. Er ist nach den Vorschriften der
Gemeindeordnung (§§ 112 ff) vor Feststellung durch den Stadtrat vom
Rechnungsprüfungsausschuss zu prüfen.
Die Ergebnisrechnung
2022 schließt mit einem Jahresüberschuss (Posten E23) von 767.479,41
EUR ab. In der Haushaltsplanung war ein Jahresfehlbetrag von 1.097.760,00 EUR
ausgewiesen. Das Jahresergebnis verbessert sich somit, unter Berücksichtigung
von Übertragungen aus dem Vorjahr 2021, um 1.870.851,37 EUR gegenüber der
Haushaltsplanung.
Dies
ist insbesondere auf Mehrerträge im Bereich der Steuern und ähnlichen Abgaben (Gewerbesteuer =
4.186.810,00 EUR, Gemeindeanteil Einkommensteuer 84.640,00 EUR)
zurückzuführen. Weiterhin ergaben sich Mehrerträge bei dem Verkauf von Vorräten
(Getränkeverkauf
Lava Dome und Nacht der Vulkane = 42.700,00 EUR),
bei den Konzessionsabgaben Strom (40.300,00 EUR), durch Versicherungserstattungen für
Schäden in der Laacher-See-Halle (27.640,00 EUR), durch Zahlungen von
Aufwendungsausgleichsleistungen an die Kindergärten und den Kinderhort durch
Krankenkassen (149.890,00 EUR), bei der Abrechnung der Verbandsumlage an
den Zweckverband Konversion Flugplatz Mendig (161.800,00 EUR; es ergaben
sich Erstattungen an die Stadt Mendig statt der geplanten Aufwendungen) und
durch Entnahmen aus dem Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen
Finanzausgleich (188.600,00 EUR) zurückzuführen.
Den
Mehrerträgen stehen Mindererträge gegenüber, insb. im Bereich der Landesförderungen (u. a.
Dorferneuerung/Städtebauförderung, Ausbau des Wirtschaftsweges
Elisabethbrunnen; 113.950,00 EUR), bei den Zuschüssen des
Kreises zu den Personalkosten des Kindergarten Zauberwald und des Kinderhorts (81.880,00 EUR; beim
Kindergarten St. Genovefa ergaben sich wiederrum Mehrerträge von 17.120,00
EUR), bei der Buchung des Tilgungszuschusses zum
ISB-Darlehn (473.500,00 EUR) und bei den Erträgen aus der Veräußerung von
Grundstücken im Neubaugebiet „Verlängerung Eichenweg“ (131.670,00 EUR).
Einsparungen
ergaben sich bei den Personal- und Versorgungsaufwendungen (106.380,00 EUR),
den geplanten Unterhaltungsmaßnahmen an Gebäuden sowie der Infrastruktur (407.380,00 EUR),
den Strombezugskosten für die Straßenbeleuchtung (52.500,00 EUR),
den Aufwendungen für Dienstleistungen (39.850,00 EUR; u.a. Citystreife,
Beleuchtungsdatenbank), bei der Abrechnung der Umlage an den
Zweckverband Konversion (31.710,00 EUR; demgegenüber stehen Mehrerträge)
sowie bei den Zuweisungen und Zuschüssen im Bereich Sportförderung und
Beteiligung an den Personalkosten für den Kindergarten St. Nikolaus (41.930,00 EUR).
Den
Einsparungen stehen Mehraufwendungen gegenüber, u.a. bei der Zahlung der
Gewerbesteuerumlage (350.690,00 EUR), der Unterhaltung des Vulkanbades (26.090,00 EUR) und
der Einstellung in den Sonderposten aus dem kommunalen Finanzausgleich (2.758.210,00 EUR).
Aus
dem Haushaltsvorjahr 2021 wurden im Mittel im ordentlichen Bereich i. H. v.
5.611,96 EUR in das Jahr 2022 übertragen.
Die Finanzrechnung 2022 weist einen
Finanzmittelüberschuss von insgesamt 4.554.772,61 EUR aus, wovon
a) ein Überschuss von 4.669.722,30 EUR bei den
ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen entstand,
b) ein Fehlbetrag von 1.452.405,97 EUR auf die
Investitionstätigkeiten entfällt,
c) ein Überschuss bei den Ein- und Auszahlungen
aus Investitionskrediten in Höhe von 1.337.456,28 EUR entstand.
Zum 31.12.2021 bestand eine Verbindlichkeit
gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse i. H. v.
4.443.194,84 EUR.
Durch den vorgenannten
Finanzmittelüberschuss war es möglich, diese Verbindlichkeit in Gänze zu
tilgen. Gleichzeitig entwickelte sich eine Forderung gegenüber der
Verbandsgemeinde von 111.577,77 EUR zum 31.12.2022.
Aus dem Vorjahr 2021 wurden
Haushaltsermächtigungen im investiven Bereich von 412.968,74 EUR übertragen.
Sie wurden insb. zur Fortführung der Maßnahme „Sozialer Wohnungsbau“, für die
Restkosten zum Ausbau der Teichwiese und für den Erwerb von Grundstücken im
Sanierungsgebiet eingesetzt.
Von den im Haushaltsjahr 2022 nicht in
Anspruch genommenen Veranschlagungen im investiven Bereich erfolgte eine
Übertragung ins Folgejahr 2023 mit insgesamt 483.540,00 EUR für den weiteren
Ausbau der Straße „Erlengrund“ sowie zum Einbau einer dezentralen
Lüftungsanlage im Kindergarten Zauberwald.
Nach der Haushaltssatzung 2022, welche durch
die Aufsichtsbehörde genehmigt wurde, war eine Kreditaufnahme für Investitionen
mit 1.792.930,00 EUR vorgesehen.
Es erfolgte eine Übertragung aus der
Kreditermächtigung des Vorjahres mit 1.131.650,00 EUR (Anteil ISB-Darlehn
840.360,00 EUR, Anteil sonst. Kreditmarkt 291.290,00 EUR).
Somit betrug die Kreditermächtigung in 2022 insgesamt = 2.924.580,00 EUR.
Es erfolgte die Aufnahme von Investitionskrediten
über insgesamt 2.134.980,00 EUR (Abruf ISB-Darlehn 644.980,00 EUR, Anteil sonst. Kreditmarkt 1.490.000,00
EUR). Umschuldungen wurden keine getätigt.
Eine Übertragung aus der Kreditermächtigung
des Jahres 2022 ins Jahr 2023 erfolgte gem. § 103 GemO mit 594.220,00 EUR.
Das Eigenkapital erhöht sich aufgrund
des Jahresüberschusses in der Ergebnisrechnung und der Buchung einer
Wertberichtigung gegen die Kapitalrücklage (gesamt 767.479,41 EUR) auf
5.677.118,10 EUR.
Die Einzelheiten zum Jahresabschluss 2022 sind dem Anhang und dem Rechenschaftsbericht zu entnehmen.
Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die
umfassende Belegprüfung in seiner nicht-öffentlichen Sitzung am 06.11.2023
vorgenommen.